Software zur Steuerung, Kontrolle und Optimierung Ihrer Intralogistik
Als WMS-Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir Ihnen mit PSIwms ein flexibles und erprobtes Warehouse Management System. Es ermöglicht Ihnen Ihre Lager- und Logistikprozesse transparent und effizient zu gestalten. Bereits im Standard unterstützt unser Warehouse Management System (WMS) alle relevanten Lagerformen, -typen und -technologien.
Der Einsatz im produktionsnahen Lager ist ebenso möglich, wie im Versandlager oder Distributionszentrum. Das WMS eignet sich gleichermaßen für kleine bis große und komplexe Lager, das macht aus einer Lagerverwaltungssoftware (LVS) ein intelligentes Warehouse Management System.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir unser Warehouse Management System stetig weiter. Ergänzend dazu arbeiten wir eng mit führenden Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um Ihnen ein WMS auf dem aktuellsten Stand der Technik bieten zu können. Das Ergebnis sind kontinuierliche Produktreleases, die Sie in der Regel jährlich mit erweiterten WMS-Funktionen versorgen.
PSIwms ist frei konfigurierbar, skalierbar und responsive. Das integrierte PSI-Click-Design ermöglicht Ihnen ganz einfach die Benutzeroberfläche im WMS individuell auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Menüs, Listen, Tabellen oder komplexe Dialoge können Sie per Drag&Drop verschieben.
Mehrere einzelne Dialoge lassen sich prozessorientiert zu einer neuen Maske verknüpfen. Alle gewünschten Informationen werden Ihnen direkt in dieser einzigen Maske angezeigt. Per Click können Sie sich durch die Daten navigieren. All diese Möglichkeiten stehen Ihnen sofort und ohne Umwege im Warehouse Management System zur Verfügung.
Unser Warehouse Management System (WMS) entspricht der Richtlinie VDI 3601. Die Richtlinie beschreibt die Aufgaben- und Leistungsbereiche eines IT-Systems zum Warehouse-Management.
Namhafte Kunden vertrauen auf unser Warehouse Management System
Der Sensortechnik-Hersteller elobau konnte seine Lagerleistung um bis zu 20 Prozent steigern. Möglich wurde dies durch den Einsatz einer zukunftsweisenden Softwarelösung. Denn wenn alle Systeme aus einer Hand kommen, reduzieren sich die Schnittstellen und die Leistung im Lager steigt. Doch wie gelingt die Auswahl der passenden Lager-IT? In diesem Best-Practice-Beispiel erläutern wir die Vorteile einer ganzheitlichen IT-Infrastruktur und zeigen am Beispiel von elobau, warum sich die Einführung einer umfassenden Systemlösung lohnt.
Die Digitalisierung Ihres Lagers steht bevor. Eine Maßnahme, die Sie sich bereits fest vorgenommen haben, denn Sie wollen die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen vorantreiben. Doch an diesem Punkt sind Sie sich unsicher, was die Auswahl einer konkreten Softwarelösung zur Lagerverwaltung angeht? Benötigen Sie ein umfangreiches Warehouse Management System (WMS) für Ihre Logistik oder reicht die Einführung eines Lagerverwaltungssystems (LVS) für Ihre Zwecke aus? Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen WMS und LVS?
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Geprägt durch die Corona-Pandemie kommen wir in immer mehr Lebensbereichen mit der Digitalisierung in Berührung. Auch im Lager werden Prozesse zunehmend digitalisiert. In Anlehnung an Industrie 4.0 ist Warehousing 4.0 als neuer Trendbegriff in der Logistik entstanden – Was steckt dahinter? Wie sehen die zukünftigen Standards im Warehouse Management aus?
PSIwms wird seit 2003 jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML bezüglich seiner Software-Funktionen und Dienstleistungen validiert.
Rüdiger Stauch
Vertriebsleiter
Fotos (von oben, l.n.r.): © industrieblick - Fotolia.com, © racorn – Can Stock Photo Inc., © Monkey Business – Fotolia.com