17. IPA-Jahrestagung vom 13. bis 15. November 2003 in Berlin Kundenforum der PSI für das Produktionsmanagement

Berlin, 11. September 2003 – Zum 17. Mal findet die traditionelle Jahrestagung der Interessengemeinschaft der PSIPENTA- und Piuss-O-Anwender (IPA) im neuerrichteten Berliner Congress Center am Alexanderplatz statt. Vom 13. bis 15. November 2003 stehen zahlreiche Workshops, Referate und Vorträge von Kunden- und Anbieterseite auf dem Programm. Insgesamt werden rund 250 Teilnehmer erwartet.

 

Die IPA ist der Zusammenschluss aller PSIPENTA.COM und PIUSS-O Nutzer. Ziel ist einerseits der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Kunden, andererseits die Präsentation von Ergebnissen der fachlichen Arbeitskreise. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Erarbeitung der zukünftigen Vermarktungsstrategie und Produktausrichtung der PSI im Bereich Produktionsmanagement.

 

Das oberste der vier IPA-Gremien ist das Customer Advisory Board (CAB), das für die Gesamtausrichtung dieser Kundenplattform zuständig ist. Ihm gehört auch der IPA-Vorstand an, der aus Norbert Voll, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, Dr. Ottmar Kindl, Fleissner Maschinenfabrik GmbH & Co. und Thomas Hettich, Jos. Koepfer & Söhne GmbH besteht. Die Vorstände sind langjährige IPA-Mitglieder und IT-strategische Vordenker.

 

Fundament der IPA sind rund 500 Kundenvertreter, die sich regional mehrmals im Jahr in den Anwendergruppen Nord, West und Süd zusammenfinden. Darüber hinaus gibt es überregionale Arbeitskreise und Fachausschüsse, die sich mit speziellen thematischen Fachgebieten wie Branchenausrichtung oder Kostenrechung/Controlling auseinandersetzen. Verbesserungsvorschläge werden vor Ort bei den Kunden erarbeitet, gemeinsam mit den Bereichen Customer Service und Product Marketing diskutiert und im Anschluss in die Release-Planung des Standards überführt. Zum Jahresabschluss findet jährlich die offizielle IPA-Jahrestagung statt, auf der im Sinne einer Weiterbildungs- und Informationsveranstaltung über Ergebnisse aus den Regionen und Fachausschüssen sowie über neue Produktstrategien berichtet wird.

 

Die PSI AG entwickelt und integriert auf der Basis eigener Software individuelle Lösungen für das Management großer Netze (Elektrizität, Gas, Öl, Telekommunikation, Verkehr), unternehmensübergreifendes Produktionsmanagement (Stahl, Chemie, Maschinenbau, Automotive, Logistik) sowie Informationsmanagement für Behörden und Dienstleister. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt derzeit 1.250 Mitarbeiter im Konzern.