FIR | PEM | HCIC | ISS
Informatik
Als Unternehmen fühlen wir uns nicht nur unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern gegenüber verpflichtet, sondern engagieren uns auch für kranke und benachteiligte Menschen. Dem kommen wir u.a. nach, indem wir jährlich Soziale Einrichtungen finanziell unterstützen. Zum Beispiel:
Die Logistik trägt zur Sicherstellung des Versorgungsapparates von Millionen von Menschen bei. Und doch hat die Branche auch ihre Schattenseiten, zum Beispiel das Thema CO2-Emissionen in der Transportlogistik. Wir sind uns dessen bewusst und entwickeln Lösungen zur Umsetzung einer grünen Supply Chain. Mit der Unterstützung des Projektes „Treedom“ wollen wir ein weiteres Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes setzen.
Der BdKEP vertritt seit 1990 die gewerbepolitischen Interessen der mittelständischen Unternehmer und Unternehmen der Kurier-, Express-, Paket- und Briefdienste und ist Ansprechpartner für Politik, Ministerien, Behörden, Presse und Brancheninteressierte. Mit seinem Expertennetzwerk bietet der Verband seinen Mitgliedern konkrete Hilfestellung zu den Themen rund um KEP, Wirtschaft und Logistik an.
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein gemeinnütziger Verein und versteht sich als ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten wollen. In der BVL sind weltweit mehr als 11.000 Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft vertreten. Ziel der BVL ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.
Der Club of Logistics e.V. versteht sich als Ideen- und Impulsgeber der deutschen und europäischen Logistikindustrie. 2003 gegründet, erkundet er gemeinsam mit seinen Mitgliedern Strategien, mit denen sich die Logistikindustrie gemäß den jeweiligen Herausforderungen permanent, nachhaltig und flexibel erneuern kann.
Die Gesellschaft für Operations Research ist die Fachgesellschaft für das wissenschaftliche Gebiet des Operations Research in Deutschland. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, die Verbreitung und den Einsatz von Operations Research in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Dies geschieht in erster Linie mit Hilfe von Fachpublikationen, Tagungen, Arbeitsgruppen sowie im Wege der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
PSI Logistics engagiert sich als Vertreter der IT-Anbieter von Beginn an in der 2005 gegründeten Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL).
Alle Mitgliedsunternehmen bringen gemeinsam vorwettbewerbliche Forschungsprojekte auf den Weg. Ziel der industriellen Gemeinschaftsforschung ist eine stetige Entwicklung innovativer Produkte innerhalb der Intralogistik. Die Intralogistik umfasst die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses und des Warenumschlags inklusive aller damit verbundenen Informationsströme.
Aktuell beteiligt wir uns am Forschungsprojekt "Das CO2-neutrale Logistikzentrum". Stufenweise entwickeln die IFL-Mitglieder Handlungsempfehlungen für energieeffiziente Logistikzentren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Energiebedarfe und Energiekreisläufe in den Intralogistik-Gebäuden unterschiedlicher Ausprägung. Die Handlungsempfehlungen sollen später den Planern der Logistikzentren dienen, das Optimum zwischen der eingesetzten Fördertechnik, energieeffizienter Bauweise und Gebäudetechnik sowie CO2-neutraler Energiebereitstellung zu finden.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen und Einrichtungen aus dem Landkreis Aschaffenburg machen wir uns als Gründungsmitglied der Initiative für Informatik (IFI) für die Etablierung von IT Studiengängen an der TH Aschaffenburg stark. Dank der Initiative ist es nun möglich, den Studiengang „Software Design“, mit dem Abschluss „Bachelor of Science Informatik“, an der Hochschule zu belegen. Ob zum Praxissemester, als Werksstudent/in oder zwecks Abschlussarbeit - als Student/in sind Sie bei uns herzlich willkommen.
Mehr Infos zum Studiengang erhalten Sie hier: informatik-aschaffenburg.de
Die IHK Aschaffenburg ist das Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft am Bayerischen Untermain. Darin vertreten werden alle Gewerbetreibenden der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg sowie die Stadt Aschaffenburg (mit Ausnahme des Handwerks). Oberstes Ziel ihrer Arbeit ist es, bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen.
Die IHK zu Dortmund ist die Interessenvertretung der gewerblichen Wirtschaft in den Städten Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna. Auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene ist die IHK zu Dortmund ein verlässlicher Partner für Politik, Verwaltung und Wissenschaft und führt für die Wahrnehmung der Interessenvertretung als Stimme der regionalen Wirtschaft zahlreiche Gespräche.
Dass Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich in der Bundesrepublik ist und ihre Konzepte und Innovationen – von der Netzplanung bis zur Prozesssteuerung in der Intralogistik – dafür sorgen, dass in Handel und Produktion alles mit transparentem Sendungsstatus zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist, ist vielen nicht bewusst. Deshalb unterstützt PSI Logistics als Gründungsmitglied inhaltlich und finanziell die bundesweite Kampagne »Logistikhelden« und ermöglicht so authentische Einblicke in die Logistikbranche.
Mehr Infos zur Kampagne erhalten Sie hier: Die-Wirtschaftsmacher.de
Ziel des LOG-IT Club ist es die Kompetenzen in und rund um die Logistikwirtschaft in NRW zu bündeln und die Branche beim anstehenden Strukturwandel zu unterstützen, um NRW zum Logistikstandort Nr.1 in Europa weiter zu entwickeln.
Neben der Förderung von Innovationen und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Logistik bezweckt der Verein vor allem die Netzwerkbildung der Branche im Land Nordrhein-Westfalen.
Mit rund 145.000 Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Mit seinen 12 VDI-Fachgesellschaften und 53 Fachbereichen sowie etwa 600 Gremien bietet der VDI seinen Mitgliedern ein fachliches Netzwerk, um Know-How zu teilen und Wissen zu generieren. Zudem widmet sich der Verein der Förderung der technischen Wissenschaft und der Forschung.
Mit rund 3.300 Mitgliedern ist der VDMA die größte Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche. Zudem dient er für die Mitgliedsunternahmen als Plattform, auf der sich in zahlreichen Netzwerken über technische Herausforderungen, interdisziplinäre Fragen und viele andere Themen ausgetauscht werden kann.
Phillip Korzinetzki
Leiter Marketing
Fotos (von oben, l.n.r.): © REDPIXEL – Adobe.com